An Waldorfschulen startet der Schultag mit dem sogenannten Hauptunterricht. Zu dem Aufbau der ersten 2 Schulstunden gibt es eine klare Vorstellung. Geprägt durch Rudolf Steiner und die Ideen der Anthroposophie. Was hat es mit der Dreigliederung des Hauptunterrichts (Rhythmischer Teil, Arbeitsteil, Erzählteil) auf sich, wie unterscheidet er sich an verschiedenen Waldorfschulen, was ist das Morgengebet und wieso wird es an Waldorfschulen „Morgenspruch“ genannt? Darum geht es in diesem ersten Teil „Waldorfschule erklärt“. Mit aktuellen Zitaten und welchen von Rudolf Steiner. Und mit einer kritischen Einordnung von mir.
Erwähnte Quellen:
Buch: die Zukunft der Waldorfschule – herausgegeben von Doris Kleinau-Metzler
Bund der Freien Waldorfschulen über den Hauptunterricht: https://www.waldorfschule.de/paedagogik/altersspezifischer-lehrplan/unterstufe
Erziehungskunst Artikel zu Rhythmus: https://www.erziehungskunst.de/artikel/rhythmus-heilt/
Das Morgengebet in 40 Sprachen: https://www.forschung-waldorf.de/morgensprueche
Erziehungskunst Artikel zu Fremdscham bezüglich Waldorf: https://www.erziehungskunst.de/artikel/fremdgeschaemt-wozu-sprecht-ihr-denn-den-morgenspruch
Feedback, Kritik und Fragen gerne an hallo@anthrokritik.de
Instagram Profil https://www.instagram.com/robin.entdeckt/
Bluesky Profil https://bsky.app/profile/robin-entdeckt.bsky.social
Impressum https://anthrokritik.de/impressum/