Epochenunterricht

« Back to Glossary Index

Während der ersten beiden Stunden eines Schultages haben Waldorfschüler*innen drei bis vier Wochen intensiv ein Thema in einem der Hauptfächer bei ihrer*m Klassenlehrer*in. Dies ist der sogenannte Hauptunterricht (= erste beiden Stunden, Klassenlehrer*in) als Epochenunterricht (= ca. 3 Wochen 1 Fach). Orientiert an der anthroposophischen Menschenkunde werden Reihenfolge und Inhalte der Epochen durch die gesamten zwölf Waldorfschuljahre bestimmt. Insbesondere in Unter- und Mittelstufe liegt der Fokus eher auf der Abstimmung an die anthroposophische Vorstellung der kindlichen Entwicklung und weniger auf dem für Prüfungen benötigten Wissen.

Die Fächer die während des Hauptunterrichtes in Epochen behandelt werden, sind z.B. Deutsch, Geschichte, Kunstgeschichte, Geographie, Biologie, Mathematik, Astronomie, Architektur, Poetik, Geometrie und Formenzeichnen.

In den ersten acht Schuljahren erteilt überwiegend der*die Klassenlehrer*in den Hauptunterricht. Nur in Ausnahmefällen wird der Epochenunterricht in der Mittelstufe von entsprechend ausgebildeten Fachlehrkräften übernommen. In der Oberstufe wird er komplett von den Fachlehrkräften übernommen.

Siehe auch: Epochenheft, Hauptunterricht, Hauptfächer

« Zurück zur Glossar Übersicht